Die Stadtbücherei startet in den Frühling 2025. Das dazugehörige Programm ist jetzt offiziell vorgestellt worden und kann ab sofort gebucht werden.
Interessierte haben dabei die Qual der Wahl – und das in einem äußerst positiven Sinne. Denn die Auswahl an Kursen und Veranstaltungen ist wieder reichhaltig und abwechslungsreich und bietet neben zahlreichen bewährten Punkten auch spannende Neuerungen.
„Büchereien wurden ja oft wegen der Digitalisierung totgesagt. Mittlerweile erleben wir aber nicht nur eine Renaissance der Sozialkontakte, sondern auch der Bücher“, freut sich Dana Duikers über den aktuellen Trend. An diesem hat in Eschweiler neben dem siebenköpfigen Bücherei-Team auch der Förderverein, der seit mittlerweile 30 Jahren aktiv ist, einen großen Anteil. „Er ist ein riesiger Glücksfall für uns und macht in Zeiten angespannter Haushaltslage viel möglich, was sonst nicht möglich wäre“, betont die Erste Beigeordnete der Stadt.
Ein gutes Beispiel ist die Lego-WeDo-Veranstaltungsreihe, bei der aus Lego-Steinen unter anderem tanzende Roboter und hüpfende Frösche gebaut werden. Neu ist auch die virtuelle Reise zu fernen Orten, die mithilfe der gerade angeschafften VR-Brillen unternommen werden kann. In die Welt der Literatur begeben sich derweil die Teilnehmenden bei der Autorenbegegnung mit Anna-Maria Caspari, die nur wenige Tage nach der Veröffentlichung Auszüge aus „Schlehengrund“, dem Finale der Trilogie „Ginsterhöhe“, vorlesen und erläutern wird.
Spannende Experimente gib es in der erstmals bundesweit stattfindenden Nacht der Bibliotheken am 4. April. Dann bringen Oberstufenschülerinnen und -schüler der Bischöflichen Liebfrauenschule Grundschulkindern Physik spielerisch und zugleich spannend näher. Hoch im Kurs stehen dürften auch die langen Lernnächte am 25. März und 10. April und die insgesamt vier 3D-Druck-Kurse.
Jeden dritten Dienstag im Monat stehen wieder die „Lesewürmchen“ auf dem Programm, jeden ersten Donnerstag im Monat ist der Lesekröten-Club geöffnet. „Diese Angebote sind der Renner und immer ausgebucht“, berichtet Stadtbücherei-Leiterin Michaele Schmülling-Kösel von einer weiterhin hohen Nachfrage. Die ist auch für den Sommerleseclub zu erwarten, dessen 19. Auflage am 7. Juli startet. Weil das Frühjahr dann aber schon wieder vorbei sein wird, folgen weitere Informationen dazu später.
Alle Veranstaltungen des Frühlingsprogramms der Stadtbücherei Eschweiler können ab sofort gebucht werden. Die Möglichkeit dazu und weitere Informationen gibt es im Internet (www.eschweiler.de/stadtbuecherei), auf Facebook (https://www.facebook.com/StadtbuechereiEschweiler) und auf Instagram (https://www.instagram.com/stadtbuecherei.eschweiler/). Erreichbar ist das Team der Bücherei zudem telefonisch unter 02403/71-352 sowie per Mail an buecherei@eschweiler.de.
Die Öffnungszeiten der Stadtbücherei Eschweiler (Rathaus, Johannes-Rau-Platz 1) sind montags und dienstags jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr, donnerstags von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 20 Uhr sowie am Freitag von 10.30 bis 14 Uhr.