Ordnungsdienst der Stadt Eschweiler setzt ab sofort auf Digitalfunk


Eschweiler geht beim Einsatz moderner Technik voran: Als erste Kommune in der Städteregion Aachen hat die Stadt jetzt ihren Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) mit Digitalfunkgeräten ausgestattet. Sie erweitern und verbessern nicht nur die interne Kommunikation der Mitarbeitenden, sondern ermöglichen zudem einen störungsfreien und ausfallsicheren Austausch mit anderen Behörden, insbesondere der Feuerwehr und der Polizei.

Für den Kommunalen Ordnungsdienst ist dies ein großer Fortschritt – bei der täglichen Arbeit, aber insbesondere bei größeren Veranstaltungen wie beispielsweise dem EMF oder Karneval.  Darüber hinaus ermöglichen die Digitalfunkgeräte eine bessere Bewältigung von außergewöhnlichen Einsatzlagen wie etwa Evakuierungsmaßnahmen nach einem Bombenfund. Und auch bei behördenübergreifenden Schwerpunktdiensten stellt die Nutzung des Tetra-Funkes eine bedeutende Weiterentwicklung dar.

Möglich macht diese ein Erlass von NRW-Innenminister Herbert Reul zur Novellierung der „Funkrichtlinie Digitalfunk BOS-Anerkennungsrichtlinie“. Sie besagt, dass die Funkhoheit zwar weiterhin bei der Polizei liegt, aber die Ordnungsdienste der Städte und Gemeinden den „Digitalfunk BOS“ ab sofort ebenfalls nutzen dürfen. „BOS“ steht für „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“. Im Sinne der gemeinsamen Bemühungen um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, so Reul, müsse es auch ein gemeinsames, sicheres und hochverfügbares Kommunikationsmittel geben.

Dementsprechend wurden die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen für eine Teilnahme am Digitalfunk BOS in Nordrhein-Westfalen geschaffen. Die erforderliche Ausrüstung wiederum stellt die Stadt Eschweiler zur Verfügung: Insgesamt 17 Digitalfunkgeräte sind für das Ordnungsamt angeschafft worden. Sie ergänzen die bislang genutzten Handys und wurden jetzt an die Mitarbeitenden des Kommunalen Ordnungsdienstes, die Verkehrsüberwachungskräfte sowie an die Amts- und Teamleitung übergeben. Alle Beteiligten hatten zuvor einen zweitägigen Lehrgang absolviert und die damit verbundene Prüfung erfolgreich abgelegt.

Nadine Leonhardt freut sich, dass Eschweiler die Vorreiterrolle beim Digitalfunk einnimmt. Die Bürgermeisterin verweist auf die Bedeutung, die dem Einsatz der Funktechnik zukommt: „Wir haben jetzt mehr Möglichkeiten zur internen und externen Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Das wird sich positiv auf die Sicherheitslage in Eschweiler auswirken.“