Klimaanpassungsprojekte der Stadt Eschweiler
Aktuelle Projekte
GoGreen - Bauwerks- und Grundstücksbegrünung. Instrumente und Strategien zur Umsetzung und Aktivierung in der kommunalen Klimafolgenanpassung
Das Projekt GoGreen wird gemeinsam mit dem Institut für Städtebauwesen (ISB) an der RWTH Aachen und der Stadt Aachen durchgeführt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Ziel des Projektes ist es wirkungsvolle Instrumente und Strategien für mehr Bauwerks- und Grundstücksbegrünung zu arbeiten und zu erproben. Hierzu sollen v.a. Hemmnisse, die einer Umsetzung entgegenstehen, sowie Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung dieser aufgezeigt werden.
Sowohl Motivation zur Eigeninitiative, als auch freiwilliges Engagement im Sinne des Gemeinwohls verschiedener Akteur*innen werden als zentrale Bestandteile gesehen. Daher liegt ein Schwerpunkt des Projektes auf der Untersuchung der Motivations- und Akzeptanzfaktoren verschiedener Zielgruppen sowie auf dem Prozess der Kommunikation und Beteiligung. Hauptziel des Projektes ist Erarbeitung eines Umsetzungsfahrplans für die Städte Eschweiler und Aachen zur Steigerung der Umsetzung von Bauwerks- und Grundstücksbegrünungen. Dieser beinhaltet, neben der Auswahl und Priorisierung von Maßnahmen, eine Strategie zur Kommunikation und Organisation.
Im letzten Schritt werden in Reallaboren verschiedene Maßnahmen in Eschweiler und Aachen ausprobiert. Dafür wurden im Oktober 2023 zwei Teilzeitstellen geschaffen. Mehr Informationen über das Projekt finden Sie auf der GoGreen Seite der Stadt Eschweiler.
Frankenplatz Weisweiler - Planung: Klimaangepasste Platzgestaltung
„Hitze, Trockenheit, Starkniederschläge und Stürme werden in Zukunft weiter zunehmen. Um Mensch, Natur und Infrastruktur besser darauf vorzubereiten und zu schützen, sind zahlreiche Maßnahmen erforderlich.
Öffentliche Räume und Plätze, die gerade bei Hitze kühlere Rückzugsräume sein sollten, sind meist versiegelt, bebaut oder bieten keinen Schatten. Diese müssen in Zukunft entsprechend angepasst werden, z.B. durch Entsiegelung und Begrünung, und dies im Einklang mit einer guten Infrastruktur zum Aufenthalt für die Anwohnenden.
Die Stadt Eschweiler hat das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) der RWTH Aachen University mit der Erstellung einer Studie zur klimawandelgerechten Gestaltung öffentlicher Räume beauftragt. Kern dieser Studie ist die Erarbeitung eines Kriterienkatalogs und einer Checkliste zur klimawandelangepassten Gestaltung öffentlicher Räume. Diese Ergebnisse bilden zukünftig eine wichtige Grundlage für die Mitarbeitenden der Stadt Eschweiler, um Gestaltungsempfehlungen nachhaltig umsetzen zu können.
Als „Testlabor“ für die Umsetzung einer klimaangepassten Platzgestaltung soll der Frankenplatz in Eschweiler-Weisweiler dienen. Anhand der erarbeiteten Kriterien hat das ISB drei Entwurfsvarianten für die mögliche (Um-) Gestaltung entwickelt. Diese wurden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 28.02.24 in der Festhalle Weisweiler mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.
Abgeschlossene Projekte
Klimaanpassungsprojekt KlimAix
Da sich die Folgen des Klimawandels von Region zu Region kleinräumig unterscheiden, müssen Anpassungsmaßnahmen insbesondere auf der Gemeindeebene umgesetzt werden. Im Hinblick auf die Vielzahl an Industrie- und Gewerbeflächen im Stadtgebiet hat sich Eschweiler zusammen mit der RWTH Aachen und anderen starken Partnern am Projekt „KlimAix“ beteiligt. Dieses beschäftigte sich mit der Frage: „Wie kann zukünftig die Anfälligkeit von Gewerbegebieten gegenüber den unvermeidbaren Klimafolgen verringert werden?“. Die Ergebnisse des Projektes und ein Leitfaden für Gewerbetreibende finden Sie auf der Projekthomepage der Städteregion.
Entwicklung städteregionaler Klimaanpassungsprozesse (ESKAPE)
Kommunale Akteur*innen sollen in der Stadtentwicklung und Bauleitplanung künftig den Klimawandel verstärkt berücksichtigen. Dies gilt auch für die der StädteRegion Aachen angehörigen Städte und Gemeinden, wie Eschweiler. Dies scheitert jedoch oft an einer unzureichenden Datengrundlage.
Im Projekt ESKAPE wurden Daten- und Informationslage zur Klimawandel-Betroffenheit in der StädteRegion Aachen durch den Aufbau eines Klima-Informationssystems verbessert und gemeinsam mit den planenden Verwaltungen in den städteregionsangehörigen Kommunen Konzepte und Lösungsansätze zur sachgerechten Berücksichtigung von Fragen der Klimaanpassung in der Stadtplanung und Stadtentwicklung erarbeiten. Durchgeführt wurde das Projekt von verschiedenen Forschungsinstituten der RWTH Aachen, der StädteRegion Aachen, dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER) sowie den regionsangehörigen Kommunen.
Mit der Abschlussveranstaltung im Frühjahr 2019 endete das Projekt ESKAPE und die GIS-Plattform wurde für die Kommunen, aber auch für alle Bürgerinnen und Bürer der StädteRegion Aachen zugänglich gemacht.